HONIG
- Definition -
„Honig ist der natursüße Stoff, der von Honigbienen erzeugt wird, indem die Bienen Nektar von Pflanzen oder Sekrete lebender Pflanzenteile oder sich auf den lebenden Pflanzenteilen befindende Exkrete von an Pflanzen saugenden Insekten aufnehmen, durch Kombination mit eigenen spezifischen Stoffen umwandeln, einlagern, dehydratisieren und in den Waben des Bienenstocks speichern und reifen lassen.“
(Zitat aus der Honigverordnung von 2004, Anlage 1, Abschnitt 1 – Allgemeines)
NATUR, DIE MAN SCHMECKT
Produkte von höchster Qualität
Unser Ziel ist es, Ihnen Produkte von höchster Qualität zu bieten. Aus diesem Grund achten wir in unserer Imkerei darauf, den Honig so zu erhalten, wie er von den Bienen hergestellt wurde und die natürlichen Eigenschaften zu erhalten.
Wir schleudern den reifen Honig unmittelbar nach der Entnahme aus dem Bienenvolk, damit der Honig während der Bearbeitung nicht erwärmt werden muss, was eine Schädigung der wertvollen Enzyme des Honigs bedeuten würde.
Werbung mit Gesundheits- oder auch Heilversprechen:
Gesundheitsbezogene Angaben dürfen gemäß der Health-Claims-Verordnung (VO (EG) Nr. 1924/2006) nur nach einer speziellen Zulassung verwendet werden. Da Honig ein Lebensmittel ist, fällt dieser auch unter die oben genannte Verordnung. Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel müssen klar belegt sein. Für Honig gibt es weder eine Zulassung noch einen Antrag auf eine Zulassung.
Auch wenn oft damit geworben wird, dass Krankheiten oder andere Leiden geheilt oder verhindert werden können, dann wird nicht mehr ein Lebensmittel, sondern ein Heilmittel, Arzneimittel oder Medizinprodukt angeboten. Dies ist für Honig ebenfalls nicht zulässig, da es sich bei Honig um ein Lebensmittel handelt. Daher verzichten und distanzieren wir uns komplett von Angaben wie:
Honig für Babys und in der Schwangerschaft:
So lecker Honig auch sein mag – einem Baby sollte man keinen Honig geben!
Der Grund: Honig ist unbehandelte Rohkost und kann somit bestimmte Bakterien (Clostridium botulinum) enthalten, welche zu einer Lebensmittelvergiftung, dem „Säuglingsbotulismus“, führen kann. Auch wenn es sich hier um weltweit absolute Einzelfälle handelt - das Risiko ist nach wie vor vorhanden.
Kinder ab einem Jahr und Erwachsene haben eine stabilere Darmflora, sodass für sie keine Gefahr mehr vom Honig ausgeht. Auch in der Schwangerschaft ist Honig kein Problem – die Darmflora der werdenden Mutter schützt die Schwangere und das ungeborene Baby gleichermaßen.
Ist Honig vegan?
Ganz klar: Nein! Selbst wenn wir höchsten Wert auf Nachhaltigkeit legen und den Bienen immer etwas eigenen Honig lassen – Trotzdem wird echter Bienenhonig von Tieren produziert. Und wie bei anderen Nutztieren auch, verwendet der Mensch ein Produkt, das eigentlich für die Tiere selbst gedacht ist.
Mittlerweile kann man aber auch veganen Honig kaufen. Diese werden in der Regel aus Zuckersirup und beigemischten Kräutern und Blütenextrakten hergestellt. Sie enthalten daher auch keine bieneneigenen Stoffe wie z.B. Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe, die echten Bienenhonig ausmachen.